Feuchteschäden - Messtechnik und Methoden

Feuchteschäden

 

Messtechnik und Methoden

Feuchtemessung - Infos


Die Feuchtemessung ist in eine sehr wichtige Erkenntnisquelle bei der Bausachverständigentätigkeit. Entsprechend wird Wert auf moderne Ausstattung gelegt. Es könne nahezu alle wichtigen Feuchtemessverfahren zerstörungsfrei zu Anwendung kommen, um Feuchteprofile zu erstellen.


Volumenfeuchtemessung (Mikrowellentechnik)

Mit einer Volumenfeuchtemessung können zerstörungsfrei Feuchtemessungen in bis zu 30 cm Tiefe vorgenommen.


Gezielte Messung der Bauteilfeuchte (Leitfähigkeitsverfahren)

Mit einer Messung des elektrischen Widerstandes können ausreichend präzise Feuchtegehalte von Materialien ermittelt werden.


Messung der Luftfeuchtigkeit

Es können die relative Luftfeuchtigkeit, der absolute Wassergehalt der Luft und der AW-Wert (Wasseraktivität am Bauteil) ausreichend genau durch Raumklima-Messungen bestimmt werden und sind Methoden zur Ursachenforschung.


Messung der Bauteilfeuchte (kapazitiv)

Mit dem kapazitiven Feuchtemessverfahren (auch dielektrische Methode genannt) können ungleichmäßige oberflächennahe Feuchteverteilung in Bauteilen ermittelt werden.


Hygrothermische Messung von Bauteilen

Bei dem Hygrothermischen-Feuchte-Messverfahren wird die relative Luftfeuchte, die sich innerhalb eines oberseitig geschlossenen Hohlraumes im oder an einem Baustoff einstellt, bestimmt. Diese Messung kann bei einer Erfolgskontrolle einer technischen Trocknung durchgeführt werden.

Bauthermografie - Wärmebildkamera

Ursache für Feuchte- und Schimmelproblematiken können unverhältnismäßige Wärmeabflüssen/Wärmebrücken sein. Hier kann die Innen-Thermografie mit einer hochauflösenden und hochempfindlichen Wärmebildkamera als Möglichkeit zur Bewertung von Wärmeabflüssen/Wärmebrücken zur Anwendung kommen. Die Wärmebildkamera kann geringste Temperaturunterschiede aufgrund ihrer sehr hohen thermischen Empfindlichkeit sichtbar machen.


Thermografie - Untersuchungen mit der Wärmebildkamera sind auch zur Leckortung in der Fußbodenheizung geeignet.


Sie haben Fragen?
Oder wünschen eine individuelle Beratung?

Vereinbaren Sie noch heute Termin, ich berate Sie gerne. 

Weitere Informationen zu Sachverständigenhilfe:


Das Sachverständigenbüro Steffen Varga bietet seine Hilfe zu den Themen Feuchteschäden, Bauwesen, Schimmelpilzschäden sowie Holzzerstörende Pilze an.



Tätig als Baugutachter und Schimmelgutachter in:


Erfurt, Arnstadt, Apolda, Nordhausen, Jena, Ilmenau, Gotha, Gera, Eisenach, Suhl, Weimar, Greiz, in ganz Thüringen, Halle (Saale) und Umgebung, Dresden und Umgebung, Chemnitz und Umgebung, Leipzig und Umgebung


Kassel und Umgebung, Fulda und Umgebung, Bad Hersfeld und Umgebung, Frankfurt am Main, Offenbach am Main, Hanau, Wiesbaden und Umgebung, Gießen und Umgebung, Mainz und Umgebung, Nürnberg und Umgebung, Würzburg und Umgebung

Zurück zu häufig gesuchte Leistungen


Hilfe und Dienstleistungen als Gutachter & Sachverständiger zu den Themen:


Feuchteschäden-Messtechnik, Volumenfeuchtemessung, Messung der Bauteilfeuchte, Messung der Luftfeuchtigkeit, kapazitive Feuchtemessverfahren, Feuchtemessung am Bauteil, Messung der Wasseraktivität am Bauteil, Baugutachter für Feuchteschäden sowie Schimmelpilzbewertung, Sachverständiger für Feuchteschäden, Baugutachter für Feuchteschaden, Gutachter für Feuchteschäden, Bausachverständige Feuchtigkeit, Wärmebildmessungen

Share by: